RDS R32 & R454 A/B/C

Messumformer von SenseAir


Produktbeschreibung

Messumformer RDS R32 & R454 A/B/C

Die Europäische Union hat kürzlich eine Reihe von Richtlinien in verschiedenen Industrien verabschiedet die zur Verbesserung der Sicherheitsstandards insbesondere im Hinblick auf die Handhabung und Vermeidung von Leckagen abziehlt. Darunter fällt auch die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK)-Branche, die aufgrund des Einsatzes von Kältemitteln sowie weiteren Gasen ein erhöhtes Risiko für Leckagen aufweist. Eine wesentliche Neuerung der EU-Richtlinien ist die Integration moderner Technologien zur Früherkennung & Minimierung von vorliegenden Leckagen. In diesem Kontext wird das Senseair Kältemittel-Erkennungssystem RDS R32 (Difluormethan) als eines der innovativen Geräte vorgestellt, das eine präventive Sicherheitsmaßnahme zur Überwachung von Kältemittelleckagen in HLK-Anwendungen darstellt.

EU-Richtlinien zur Leckagesicherheit in der HLK-Industrie

Im Rahmen der neuen EU-Vorgaben müssen Unternehmen in der HLK-Branche umfassende Sicherheitsvorkehrungen treffen, um das Risiko von Leckagen zu minimieren und potenzielle Schäden zu verhindern. Die EU setzt auf eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und innovativer Technologie, um das frühzeitige Erkennen von Leckagen zu ermöglichen und die Reaktionszeiten im Falle eines Vorfalls zu verkürzen. Ein zentrales Element dabei ist die Verwendung von Leckerkennungssystemen wie dem Senseair Kältemittel-Erkennungssystem, das speziell für HLK-Anwendungen entwickelt wurde.

Funktionen des Senseair Kältemittel-Erkennungssystems

Das Senseair Kältemittel-Erkennungssystem ist ein hochentwickelter Sensor, der in der Lage ist, Kältemittel in HLK-Anwendungen zuverlässig zu erkennen. Der Sensor ist so konstruiert, dass er den typischen Anforderungen in HLK-Anlagen gerecht wird. Leckagen von Kältemitteln, die sowohl gesundheitsschädlich als auch umweltschädlich sein können, und damit zu einem signifikanten Risiko für Mensch und Tier führen können. Einige der herausragenden Merkmale dieses Systems sind:

  1. Robustes Gehäuse: Das Gerät ist mit einem Schutzgehäuse IP66, IP67 ausgestattet, das das Sensorelement vor Staub, Schmutz und kondensierten Wassertropfen schützt. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung, selbst in anspruchsvollen Umgebungen, die in HLK-Anwendungen häufig vorkommen.
  2. Betrieb bei niedrigen Temperaturen: Durch das integrierte Heizelement kann das Senseair Kältemittel-Erkennungssystem auch in kalten Umgebungen zuverlässig betrieben werden, was in klimatisierten Anlagen, die teils in weniger temperierten Umgebungen installiert sind, von besonderer Bedeutung ist.
  3. Modbus-Kommunikation: Das System ermöglicht die digitale Übertragung der gemessenen Daten über das Modbus-Protokoll an das Steuersystem. Dies erleichtert die Integration des Systems in bestehende Anlagen und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Gaszusammensetzung in Echtzeit.
  4. Konfigurierbare Ausgangssignale: Wenn die Gaskonzentration einen voreingestellten Schwellenwert überschreitet, wird ein digitales Ausgangssignal aktiviert, um auf das Leckageereignis hinzuweisen. Alternativ kann der Ausgang auch als analoger linearer Ausgang konfiguriert werden, der die genaue Gaskonzentration widerspiegelt.

Die Rolle von Leckerkennungssystemen in der Umsetzung der EU-Richtlinien

Im Einklang mit den neuen EU-Vorgaben von Sicherheitsstandards müssen Unternehmen in der HLK-Industrie ihre Anlagen effektiv vor dauerhaften Leckagen schützen und die entsprechenden Sicherheitsprotokolle implementiert werden. Hierbei spielen moderne Leckerkennungssysteme wie das RDS R32 von Senseair als Kältemittel-Erkennungssystem eine entscheidende Rolle. Tragen Sie dazu bei, potenzielle Leckagen frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich zu einem größeren Problem entwickeln.

Ein Leckageereignis in einer HLK-Anlage kann nicht nur zu einer erheblichen Gefährdung der Umwelt führen, sondern auch gesundheitliche Risiken für Mitarbeiter und Anwohner darstellen. Das Senseair Kältemittel-Erkennungssystem bietet eine zuverlässige Lösung, um diese Risiken zu minimieren. Die Installation erfolgt idealerweise in der Nähe von Kältemittelbehältern oder -rohrleitungen, wo die Gefahr eines Lecks am Höchsten ist.

Präventive und reaktive Sicherheitsmaßnahmen durch Technologie

Die EU-Richtlinien zur Leckagesicherheit betonen nicht nur die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen, sondern auch die Bedeutung einer schnellen und effektiven Reaktion im Falle eines Vorfalls. Das Senseair Kältemittel-Erkennungssystem RDS R32 hilft dabei, potenzielle Leckagen schnell zu identifizieren. Hierdurch können sofortige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Zu den empfohlenen reaktiven Maßnahmen gehören:

  1. Schnelle Alarmierung und Evakuierung: Sobald der Sensor eine erhöhte Gaskonzentration registriert, kann das System sofortige Alarme auslösen, die Mitarbeiter und Betreiber warnen und eine schnelle Evakuierung des betroffenen Bereichs ermöglichen.
  2. Datenaufzeichnung und -analyse: Das System zeichnet kontinuierlich Daten auf, die zur Analyse von Leckageursachen und zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen genutzt werden können. Diese Daten sind auch von Bedeutung für die behördliche Dokumentation und Berichterstattung, die gemäß den EU-Richtlinien erforderlich ist.
  3. Integration in Notfallpläne: Das Senseair Kältemittel-Erkennungssystem kann in umfassende Notfallpläne (Warnung an die Hausinsassen, HLK-Betreuungsunternehmen, Feuerwehr) integriert werden, die im Falle einer Leckage sofort aktiviert werden. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie im Falle eines Vorfalls schnell und gezielt reagieren können.

 

Folgene Varianten erhältlich:

009-3-0007 RDS R32 & R454 A/B/C The Senseair Refrigerant Detection System 24V configured for R32 & R454 A/B/C.
009-3-0008 RDS R32 & R454 A/B/C The Senseair Refrigerant Detection System 12V configured for R32 & R454 A/B/C.
009-3-0009 RDS R32 & R454 A/B/C The Senseair Refrigerant Detection System 5V configured for R32 & R454 A/B/C.

Funktionsprinzip | Nichtdispersives Infrarot

Messgas | R32, R454A, R454B, R454C 1
Messbereich | 0–50 % LFL
Genauigkeit ±2,5 % LFL
Betriebsbedingungen -40–70 °C
Reaktionszeit < 30 s
Stromversorgung 5 VDC/12 VDC/24 VAC/DC
Kommunikation Modbus über RS-485
Ausgänge Digitales Signal (High/Low oder PWM) oder Analoge Spannung oder Analoger Strom
Konformität IEC/UL 60335-2-40
Wartung Wartungsfrei Lebenserwartung > 15 Jahre
Abmessungen 113 x 65 x 40 mm
Lagerbedingungen -40–85 °C

*Hinweis 1: Der Sensor kann Moleküle messen, die C-H-Bindungen enthalten. Haftungsausschluss: Vollständige technische Einzelheiten finden Sie in der Produktspezifikation.

 

  • Schnelle Reaktionszeit
  • Hohe Genauigkeit
  • Weiter Temperaturbereich
  • Wartungsfrei
  • Konform mit IEC / UL 60335-2-40
  • Werkseitig kalibriert
  • Langzeitstabilität
  • Lange Lebensdauer
  • Unempfindlich gegen Vergiftung
  • Basierend auf LED-Lichtquelle

RDS R32 & R454 A/B/C überzeugt mit folgenden Eigenschaften:

  • Hohe Genauigkeit
  • Weiter Temperaturbereich
  • Wartungsfrei
  • Konform mit IEC / UL 60335-2-40
  • Schnelle Reaktionszeit
  • Werkseitig kalibriert
  • Langzeitstabilität
  • Lange Lebensdauer
  • Unempfindlich gegen Vergiftung
  • Basierend auf LED-Lichtquelle

RDS R32 & R454 A/B/C kommt in folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Umwelt & Natur
  • Versorgungstechnik

Folgende Dokumente mit weiteren Produktinformationen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung: